Quellenabzug

Quellenabzug
Steuerabzug.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerabzug — Quellenabzug; besondere Erhebungsform der ⇡ Abzugsteuern. Der St. ist die steuertechnische Durchsetzung des Quellenprinzips. Die Einkommensteuer ist grundsätzlich eine Veranlagungssteuer. In gewissen Fällen wird statt der ⇡ Veranlagung jedoch ein …   Lexikon der Economics

  • Lohnsteuer — Lohn|steu|er [ lo:nʃtɔy̮ɐ], die; , n: Steuer, die für erhaltenen Lohn bezahlt werden muss: die Lohnsteuer wird vom Arbeitgeber abgeführt. * * * Lohn|steu|er 〈f. 21〉 Steuer für Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit * * * Lohn|steu|er, die:… …   Universal-Lexikon

  • Kapitalertragsteuer — Kapitalertragssteuer; Kapitalgewinnsteuer * * * Ka|pi|tal|er|trags|steu|er, (Steuerw.:) Ka|pi|tal|er|trag|steu|er, die (Wirtsch.): Steuer auf Erträge aus Wertpapieren o. Ä. * * * Kapital|ertragsteuer,   eine besondere Erhebungsform der… …   Universal-Lexikon

  • Einkommensteuer — Ein|kom|men|steu|er 〈f. 21〉 = Einkommenssteuer * * * Ein|kom|men|steu|er usw.: ↑ Einkommenssteuer usw. * * * Einkommensteuer,   eine Personensteuer, bei der (im Gegensatz zur Körperschaftsteuer für die juristischen Personen u. Ä.) das Einkommen… …   Universal-Lexikon

  • Zinsabschlag — Zịns|ab|schlag, der (Fachspr.), Zịns|ab|schlags|steu|er, (Steuerw.:) Zịns|ab|schlag|steu|er, die: Steuer, die auf Einkünfte (Zinsen) aus ↑ Kapitalvermögen (a) erhoben wird. * * * Zins|abschlag,   Bezeichnung für den durch das… …   Universal-Lexikon

  • Built-in-Flexibility —   [ bɪlt ɪn fleksə bɪlɪtɪ, englisch] die, /...ties, die im Konjunkturverlauf »automatisch«, d. h. ohne besonderes finanzpolitisches Handeln eintretende Veränderung bestimmter öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Wirkt diese Veränderung im Sinne… …   Universal-Lexikon

  • Einkommensbesteuerung — I. Grundsätzliches:1. Begriff: Grundlegende Besteuerungsweise, die am Ort des Eintreffens des Einkommensstromes bei den privaten Personen bzw. Haushalten Steuern erhebt, dabei die persönlichen Lebensverhältnisse des Steuerpflichtigen… …   Lexikon der Economics

  • Einkommensteuer — I. Rechtsquellen:Einkommensteuergesetz 2002 (EStG 2002) i.d.F. vom 19.10.2002 und Einkommensteuer DurchführungsVO 2000 (EStDV 2000) i.d.F. vom 10.5.2000, jeweils mit zahlreichen späteren Änderungen. II. Ertragshoheit:Die E. ist eine… …   Lexikon der Economics

  • Freistellungsauftrag — 1. Begriff/Gegenstand: Auftrag, den der Gläubiger von Kapitalerträgen im Sinn des § 43 I EStG an die auszahlende Stelle oder an den Schuldner der Kapitalerträge richtet, um im Rahmen des ihm zustehenden Freistellungsvolumens Kapitaleinnahmen von… …   Lexikon der Economics

  • Unternehmensbesteuerung — 1. Begriff: Besteuerung bestimmter, im wirtschaftlichen Organisationsgebilde Unternehmung festzustellender Tatbestände. U. erstreckt sich auf Unternehmungen jeglicher Rechtsform; sie erfasst die Tätigkeit der Kombination von Produktionsfaktoren… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”